|
Eine einfache Form der Traumbearbeitung: Alle Aspekte eines Traumes liebenEine einfache Methode, wie man einen Traum bearbeiten kann
Theoretischer HintergrundDer theoretische Hintergrund dieser Methode besteht darin, dass ja alle Aspekte unseres Traumes Teile von uns selbst, beziehungsweise Teile unseres Lebens symbolisieren. Wir brauchen hierzu gar nicht so genau wissen, was der Traum uns genau spiegelt, aber wir wissen, was auch immer es ist, es ist auf jeden Fall etwas von uns. Hier geht es also einfach um die Selbstliebe. Wenn wir uns selbst lieben, unser Sein, unser Leben, dann geht es uns immer gut. Und genau dies erreichen wir, wenn wir diese Form der Traumbearbeitung anwenden. Praktische AnwendungNatürlich kann uns dies ganz schön fordern, denn gerade in Träumen können uns sehr unangenehme Aspekte von uns gespiegelt werden bei denen es uns schwerfällt, sie zu lieben. Monster, die uns verfolgen, gruselige Traumsituationen, böse Menschen - wir müssen uns zuerst immer bewusst machen, dass sie etwas von uns selbst spiegeln. Auch wenn im Traum der böse Arbeitskollege erscheint, unser Unterbewusstsein hat hier nur etwas von uns selbst in das Bildnis von ihm gepackt. Also gerade wenn Personen im Traum auftauchen, die wir kennen, lassen sie sich nicht verwirren, sie stehen bei dieser Form der Traumbearbeitung immer für etwas von dir selbst - und sind es schon von daher wert geliebt zu werden. Liebe dich selbst und alles was du bist und dir im Traum gespiegelt wird - und fühle diese Liebe auch. Dies ist die Quintessenz dieser Traumbearbeitungsmethode. Finden Sie diesen Artikel gut ? Möchten Sie diesen Artikel an Freunde weiterempfehlen ? Bitte einfach die Links im Actioncenter am rechten Rand unten benutzen. Es gibt auch eine Druckversion, falls Sie den Artikel ausdrucken möchten. Hat Ihnen dieser Artikel die Augen geöffnet ? Sie können für das kostenlose Lesen dieses Artikels und den Betrieb von Spirituelle.info eine Spende überweisen oder direkt über Paypal: Kommentare
1. Mäuschen schrieb am 17.4.2020:
Hallo, es wird immer was von negativen Träumen geschrieben. Wie sieht es mit positiven Träumen aus? Müssen diese auch bearbeitet werden? Ich kann mich leider nicht oft an meine Träume erinnern, aber wenn, dann waren sie immer positiv. Kann zwar schon sein, dass ich mich gefragt habe, warum z.b gerade diese Person in einem Traum auftaucht, mit der ich nur beruflich zu tun habe. Aber dieser Mensch kommt 3x im Jahr in unsere Werkstatt und ist auch nicht negativ. Ein normaler netter Kunde. Und der erschien auch sonst nicht mehr in meinen Träumen. Was haben positive Träume für eine Bedeutung? Ich bin ein sehr fröhlicher und positiv gestimmter Mensch und arbeite auch an meinen Themen. Auch so ist mein Leben wirklich perfekt, ich bin glücklich und zufrieden und vor allem dankbar für mein Leben und für die Menschen, die mich begleiten. Das einzige das ausbaufähig ist, ist meine Beziehung. Aber daran arbeite ich. Liegt es daran, dass ich deswegen keine schlechten Träume habe? Also ich bin ja dankbar dafür. Aber hat das auch einen Zusammenhang, wie man generell lebt? Wie bearbeitet man dann diese Träume? Nochmal in Gedanken den Traum vornehmen und dann spüren was für Gefühle oder Empfindungen hoch kommen? Warum kann ich mich zum Großteil nicht an meine Träume erinnern? Ist das überhaupt schlimm, wenn man sich nicht daran erinnern kann?
2. Andreas schrieb am 17.4.2020:
Hallo, Dass man sich an die meisten seiner Träume nicht erinnert hat ja einen Sinn, weil ansonsten wäre man ja von den Träumen überflutet. Was haben positive Träume für eine Bedeutung?Sie zeigen dir dass keine Konflikte vorherrschen (und du also auch keine Konflikte auflösen brauchst). Sie spiegeln dir aber natürlich trotzdem die Themen mit denen dein Unterbewusstsein sich beschäftigt. Und wenn es ein Thema ist wo du gezielt steuernd eingreifen möchtest, kannst du dies natürlich tun. Wie bearbeitet man dann diese Träume?mehr dazu siehe zb hier. lg von Andreas
3. Karla schrieb am 22.5.2020:
Hallo Andreas, ich kann meinen Traum nicht ganz deuten. Also, ich sah eine junge Frau, die vor einem Glaskasten stand. Plötzlich schlug sie ihren Kopf dagegen und krachte in das Glas der Seitenwand. Ich erschrak im Traum und dann sah ich, wie eine große Scherbe in ihrer Stirn steckte. Etwas Blut war auch zu sehen. Dann wurde ich wach. Wie kann ich den Traum positiv ändern und was soll er mir spirituell sagen? Danke schon mal vorab Grüße Karla
5. Kornblume schrieb am 19.10.2020:
Hallo Andreas, ich träume nicht - bzw kann mich nicht erinnern. Wie ist es möglich, dass ich über Jahre mich an keinen Traum mehr erinnere? Was kann das bedeuten? Herzlichen Dank für deine Antwort
6. Andreas schrieb am 19.10.2020:
Hallo, ja da hast du irgendwann bewusst oder unbewusst entschieden dich nicht mehr an deine Träume erinnern zu wollen. Da kannst du dich ja auch wieder umentscheiden. Dazu habe ich was hier geschrieben (in der Mitte des Artikels beim Abschnitt: "Wer sich nur selten an seine Träume erinnert sollte..") lg von Andreas Um eine Frage zu einem Traum zu stellen, bitte hier weiter zur Traumeinreichung. Um einen Kommentar zu schreiben, bitte hier weiter.
| Eine einfache Form der Traumbearbeitung Neueste Artikel: | ||||
Weitere Artikel in Traumdeutung Schlaftablettensucht vom Expartner geträumt Traumdeutung Zukunftsträume Zukunftsträume Grundlagen zur Traumdeutung Unglücke voraussehen (Präkognition) Pavor Nocturnus Wenn Kinder Alpträume haben Traumdeutung und Unterbewusstsein Traumdeutung Fallträume Traumtagebücher Ja oder Nein ? Sind Träume wichtig ? Traumdeutung Bücher Warum Träume deuten ? ► Büchersuche: Traumdeutung |