Bei Morbus Dupuytren sind ja Finger immer gebeugt, also sie können sich nicht mehr gut strecken. Um dieses Dupuytren Phänomen zu verstehen muss man sich die Finger körpersprachlich betrachten: Und zwar wenn ein Finger gebeugt ist, dann steht er ja unter einer Spannung. Wir spannen einen oder alle Finger an, und sie beugen sich und wir können dann zb zugreifen, etwas ergreifen, etwas in unseren Besitz bringen was wir zuvor nicht besessen hatten (unser Sehnen nach etwas erzeugt ja eine Spannung in uns). Also zuerst war diese Spannung in uns, dass wir etwas wollten, es ergreifen wollten, und dann hat unsere Hand diese Spannung umgesetzt und wir haben es ergriffen. Umgekehrt, wenn du alle Spannung aus dir heraus lässt, alle Spannung aus den Fingern, dann werden sie automatisch gerade und sie sind dann spannungslos, also entspannt. Das mit dem Ergreifen war jetzt ein positives Beispiel, aber es gibt auch körpersprachlich negative Beispiele, nämlich wenn sich zb die Energie einer Wut in deine Hand, bzw in deine Finger hinein bildet dann wird es besonders deutlich: Der Mensch ballt dann seine Hand zu einer Faust, er will sozusagen körpersprachlich am liebsten zuschlagen, so stark wirkt die Wut in ihm. Vielleicht hast du das schon einmal erlebt dass sich bei einem Mensch der kurz vor einer Wutexplosion steht seine Hände zu Fäusten ballen. Das wäre praktisch das körpersprachliche Extrembeispiel für eine Dupuytrenkontraktur. Daran dass bei Dupuytren allerdingst noch nicht alle Finger, und diese auch nicht völlig zur Faust gebeugt sind, daran kannst du sehen dass es sich hier um eine abgemilderte Form einer solchen Wut handelt (zb evt um eine erkaltete, schon etwas erschlaffte Wut). ABER: Diese abgemilderte Form der Wut ist ständig im Mensch, er schafft es also nicht sie wieder los zu werden. Sie beherrscht ihn zumindest auf einer unbewussten Ebene quasi ständig ! Und so wäre die innere Hauptarbeit um Morbus Dupuytren zu heilen, diese innere Wut zu finden, zu heilen, aufzulösen, zu vergeben was es da zu vergeben gibt, usw. Erst wenn der Mensch also von diesen Wutspannungen in sich befreit ist können seine Finger wieder entspannt und gerade und locker sein.
Hier ein paar Fragen mit denen du solche für Morbus Dupuytren ursächlichen Themen finden kannst die es zu bearbeiten gilt:
die erste Frage (und auch die Hauptfrage) wäre also nach Wutanteilen in dir die zb noch aus der Kindheit unfriedlich in dir schlummern und sich also über dein Hand, bzw über diese Finger ausdrücken wollen.
Suche nach Verkrampfungen in dir (weil solche Dupuytrenfinger spiegeln ja auch eine verkrampfte innere Haltung). Suche also nach Aspekten deines Lebens wo du eine verkrampfte Einstellung hast (zb gegenüber Lebenspartner, kindern, anderen Menschen), und ergründe dann die Ursachen hinter dieser Einstellung - zb auch da wieder: Welche eventuelle unerlöste Wut aus deiner Vergangenheit (immer mindestens bis in die Kindheit zurück schauen) könnte hinter dieser verkrampften Einstellung stecken ?
Wo fühlst du dich von anderen ausgebremst, an der Leine gehalten ? und auch hier wieder schauen welche unerlöste Wut aus der Kindheit dadurch von diesen Menschen in dir angetriggert wird.
Was will ich viel zu verspannt, viel zu verkrampft ergreifen ?
Was will (oder kann) ich nicht mehr loslassen weil ich viel zu verkrampft darauf fokussiert bin ?
Oder auch ganz allgemein: Wo und inwiefern bin ich viel zu verkrampft in meinem Leben ? Welche Entspannung und welches Loslassen müsste ich eigentlich ganz neu einüben und erlernen ?
Übrigens haben ja Frauen in sich weniger das Muster bei Wut gleich zuschlagen zu wollen, darum manifestiert sich bei Frauen auch viel seltener Dupuytren Finger als bei Männern. Jedenfalls geht es immer darum solche Anspannungen zu finden und aufzulösen damit der Mensch und seine Finger in einem entspannten Zustand sein können.
Finden Sie diesen Artikel gut ? Möchten Sie diesen Artikel an Freunde weiterempfehlen ? Bitte einfach die Links im Actioncenter am rechten Rand unten benutzen. Es gibt auch eine Druckversion, falls Sie den Artikel ausdrucken möchten. Hat Ihnen dieser Artikel die Augen geöffnet ? Sie können für das kostenlose Lesen dieses Artikels und den Betrieb von Spirituelle.info eine Spende überweisen oder direkt über Paypal:
Kommentare
1. Aura85 schrieb am 13.3.2025: Hallo, ich hätte eine Frage: ich habe seit paar Tagen einen schmerzhaften Knuppel direkt in der V förmigen Vertiefung beim Mittelfinger/ Ringfinger. Liege ich richtig was das Thema: Wut/Liebe angeht? Oder auch Perfektionismus es allen recht machen zu müssen ? Thema ungleich behandelt werden / Grenzensetzung? Vielleicht haben sie einen guten Aspekt oder Ansatz für mich ;)
2. Andreas schrieb am 13.3.2025: Hallo,
Ja, ich denke das hast du bereits sehr gut erkannt. Da hast du das Mittelfinger Thema Kreativität(ein Perfektionismus es allen recht machen zu müssen tötet ja in der Tat die Kreativität ab) und dann hast du den Ringfinger der ja für deine Beziehungen zu deinen nächsten Mitmenschen steht. So kann der Knuppel symbolisch durchaus sehr direkt für dein Muster stehen deinen Mitmenschen zuliebe deine eigene Kreativität abzuwürgen, dein Eigenes abzutöten usw.
Wie sind solche Muster also in dir entstanden ? usw..
Um energetische Heilimpulse zu setzen kannst du also versuchen zwischen diesen beiden Fingern Energien hin und her fließen zu lassen, Energien hin und her zu atmen, um also die Energieblockade zwischen diesen beiden Fingern aufzulösen.
lg von Andreas
Bitte vor dem Kommentieren prüfen ob ihre Frage bereits in einem anderen Kommentar beantwortet wurde - lieben Dank.