Artikel ID: 523           Kategorie: Geld

Warum die Natur besser als unser Geldsystem ist

Über unser Geldsystem sowie das reich werden habe ich bereits einen Grundlagenartikel geschrieben. Nun möchte ich hier ein paar Gedanken darstellen zum Gegensatz Geld verlangen und Geld geschenkt bekommen. In unserer Gesellschaft gilt es als selbstverständlich, dass man für eine Ware oder eine Dienstleistung einen Preis verlangt. Die Allermeisten können es sich gar nicht vorstellen dass es auch anders funktionieren könnte, und logischerweise funktioniert es bei denen dann deswegen natürlich auch nicht anders. Apropos natürlich, in der Natur gibt es das nicht. Noch nie hat ein Apfelbaum einen Preis für einen Apfel verlangt. In der Natur wird immer alles verschenkt. Zumindest ein Geld wird da nie verlangt. Auf dem Apfelbaum wachsen keine Preisschilder. Warum eigentlich nicht ? Vielleicht weil in der Natur, zum Beispiel bei den Bäumen ein Bewusstsein vorherrscht, dass alles mit allem verbunden ist ? Begreifen Tiere und Pflanzen sich alle als EINS ? (Was ja laut der Quantenphysik die Wahrheit darstellt.) In der Natur wird alles über das Karmagesetz geregelt, man bekommt dadurch automatisch immer exakt den genauen Gegenwert von dem zurück, was man ausgesendet hat. Dadurch braucht die Natur kein zusätzliches Geld. Welches System ist perfekter ? Das Energiesystem von Kulturen wie der Unsrigen wo Geld als Energieausgleich verlangt wird ? oder das Energiesystem der Natur ? Das System der Natur besteht schon seit Millionen von Jahren, man könnte sagen, es hat sich bewährt. Es gibt dir immer den ganz exakten energetischen Gegenwert zurück von dem was du gegeben hast. Es führt dadurch immer in einen Ausgleich. Künstliche Finanz-Hochkulturen bestehen immer nur wenige hundert Jahre, wenn überhaupt und gerade unser Geldsystem bricht sogar alle paar Jahrzehnte zusammen.

Interessanterweise haben wir in unserer Zivilisation noch immer einen wichtigen Bereich, vielleicht sogar den wichtigsten Bereich überhaupt wo wir dieses Geldsystem überhaupt nicht verwenden, nämlich bei der Kindererziehung. Kinder müssen für die Leistungen ihrer Eltern nichts bezahlen. Bei der "Aufzucht" der Kinder verhalten wir uns also genau so wie die Natur.

Nehmen Sie sich nun einen Moment Zeit um zu überlegen warum das im Bereich der Kindererziehung funktioniert und in anderen Teilen unserer Gesellschaft nicht ?
Die Antwort ist offensichtlich:
Weil wir unsere Kinder lieben.
Wir sind da also erfüllt (Fülle=Reichtum) von einem Gefühl der Liebe. In anderen Bereichen unseres Lebens fehlt dieses Gefühl und wir fühlen uns arm, im Mangel, im Glauben wir müssten etwas verlangen um unseren Mangel (an Liebe) ausgleichen zu können.

So agieren wir innerhalb unseres Geldsystems jedesmal wenn wir einen Preis verlangen aus einem Mangeldenken, ja, in einem größeren Zusammenhang betrachtet könnte man sagen:
Wir sind aus dem System der Natur herausgefallen, weil wir aus unserer Liebe und damit aus dem Fülledenken herausgefallen sind.

Reichtum und Füllebewusstsein:
Schon die Idee für eine Dienstleistung oder ein Produkt etwas zu verlangen entspringt also einem Mangelbewusstsein und verbindet sogar noch mehr mit Mangelbewusstsein und vermehrt das Mangelbewusstsein, weil auf was immer man seinen Fokus lenkt, verstärkt es. Wäre man hingegen im Füllebewusstsein käme man gar nicht auf die Idee, dass man etwas verlangen müsse, weil man wäre dann ja bereits im Bewusstsein, dass man in Fülle davon hätte. Deswegen, zum Füllebewusstsein passt es überhaupt nicht irgend etwas zu verlangen, deswegen funktioniert das System der Natur besser als unsere Systeme wie zb kapitalistische Systeme, wo durch dieses Geld aus Mangelbewusstsein heraus zu verlangen immer Mangel erzeugt wird. Mangeldenken erzeugt Mangel, das kann gar nicht anders sein. In der Natur gibt es keinen Baum, kein Grashalm, keine Pflanze die denkt sie sei arm, genau deswegen fühlen wir uns in der Natur so wohl. Hier können wir etwas fühlen, was uns verloren gegangen ist.


www.spirituelle.info www.spirituelle.info/artikel.php?id=523



Um den Artikel mit den Kommentaren zu drucken, bitte hier weiter